- morjens
- informal• moi
Suomi sanakirja synonyymejä. 2013.
Suomi sanakirja synonyymejä. 2013.
morjens — terve! Morjens taas! … Suomen slangisanakirjaa
Moselfränkisch — Verbreitung der fränkischen Mundarten des Dialektkontinuums im nieder (gelb), mittel (grün) und oberdeutschen (blau) Sprachraum Moselfränkisch ist eine Dialektgruppe des Mittelfränkischen. Die Mundarten werden im Bereich der Mosel vorwiegend in… … Deutsch Wikipedia
Moselfränkische Dialekte — Verbreitung der fränkischen Mundarten des Dialektkontinuums im nieder (gelb), mittel (grün) und oberdeutschen (blau) Sprachraum Moselfränkisch ist eine Dialektgruppe des Mittelfränkischen. Die Mundarten werden im Bereich der Mosel vorwiegend in… … Deutsch Wikipedia
Moselfränkische Dialektgruppe — Moselfränkisch (Muselfränkesch) Gesprochen in Rheinland Pfalz, Saarland, Luxemburg, Nordrhein Westfalen, Hessen, Belgien (Wallonien), Frankreich Linguistische Klassifikation Indogermanisch … Deutsch Wikipedia
Moselfränkischer Dialekt — Verbreitung der fränkischen Mundarten des Dialektkontinuums im nieder (gelb), mittel (grün) und oberdeutschen (blau) Sprachraum Moselfränkisch ist eine Dialektgruppe des Mittelfränkischen. Die Mundarten werden im Bereich der Mosel vorwiegend in… … Deutsch Wikipedia
Abends — 1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ist morgens reich. 3. Abends putzt sich des Kuhhirten Frau. – Schütze. Die Frau des Kuhhirten, welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schornsteinfeger — (Kaminfeger, Rauchfangkehrer, Essenkehrer). Die Figur des Schornsteinfegers wird in redensartlichen Vergleichen wie ›Schwarz wie der Schornsteinfeger‹ oder ›Ein Gesicht wie ein Schornsteinfeger machen‹, d.h. ein finsteres Gesicht machen,… … Das Wörterbuch der Idiome
Prusten — 1. Eck prûste (niese) deck wat, sä de Tûnegel tau n Hunne, da harr e seck upperullt. (Hildesheim.) – Hoefer, 1084; Peik, 215, 251. 2. Wen enn et Morjens nüchten pruescht, dän säd jen gooed Fru ümma: Nüchtan en Pruesch, uppen Dach en Ruesch ora ne … Deutsches Sprichwörter-Lexikon